Mein Behandlungsspektrum - Raum für Ihre Themen:

Ich begleite Sie einfühlsam bei seelischen Belastungen und persönlichen Herausforderungen, unter anderem in folgenden Bereichen:
- Krisenbewältigung in schwierigen Lebensphasen, z. B. bei Beziehungsproblemen, Trennungen, Jobverlust oder Krankheit
- Unterstützung bei Veränderungen und Neuausrichtung im privaten oder beruflichen Leben
- Umgang mit Ängsten, Unsicherheiten und Gefühlen der Ohnmacht
- Leichte depressive Verstimmungen und anhaltende Niedergeschlagenheit
- Erschöpfung, Antriebslosigkeit und emotionale Überforderung
- Psychosomatische Beschwerden (somatoforme Störungen) ohne klare körperliche Ursache
- Schlafprobleme und Schwierigkeiten zur Ruhe zu kommen
- Innere Unruhe, Grübeln und Gedankenkreisen
- Stärkung von Konfliktfähigkeit, Kommunikation und Problemlösekompetenz
- Soziale Unsicherheit und Aufbau sozialer Kompetenzen
- Weitere seelische Belastungen, die Ihr Wohlbefinden einschränken
Jeder Mensch ist einzigartig – deshalb steht bei mir Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt.
Kosten
Ich biete ein kostenfreies 30 minütiges Erstgespräch an, in dem wir Ihre Anliegen, sowie die mögliche gemeinsame Zusammenarbeit besprechen.
Einzeltherapie:
95€ / 50min
135€ / 90min
165€ / 120min
Hinweis auf § 4 Nr. 14 UstG
Heilkundliche Tätigkeit ist gemäß § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Aus diesem Grund erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese folglich auch nicht aus.
Terminabsage
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte bis zum Vorabend ab – in diesem Fall entstehen keine Kosten.
Bei kurzfristigen Absagen am selben Tag berechne ich 50 % des Honorars.
Wenn ein Termin ohne Absage nicht wahrgenommen wird, stelle ich das volle Honorar in Rechnung.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
Kostenerstattung
Selbstzahler
Grundsätzlich sind alle Klientinnen und Klienten zunächst Selbstzahler – unabhängig davon, ob die jeweilige Krankenversicherung eine Kostenübernahme anbietet.
Ihr Vorteil
Es entstehen keine formalen Hürden. Bei Anträgen auf Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder Zusatzversicherungen sowie im Rahmen einer Bewerbung für den Staatsdienst kann nach früheren psychotherapeutischen Behandlungen gefragt werden. Als Selbstzahler behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und entscheiden selbst, was Sie preisgeben möchten.
Private Krankenversicherung
Viele private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie beim Heilpraktiker ganz oder teilweise. Die Erstattungsbedingungen variieren jedoch stark. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Versicherung, welche Leistungen übernommen werden.
Gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen derzeit keine Kosten für die Behandlung bei Heilpraktikern für Psychotherapie.
Hinweis zur Steuer
Therapiekosten können im Rahmen der Steuererklärung als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Beratungskosten lassen sich unter Umständen auch als Werbungskosten absetzen.
Überbrückung der Wartezeit bei Kassentherapie
Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz bei kassenzugelassenen Psychotherapeuten betragen oft mehrere Monate. In dieser Zeit kann eine psychotherapeutische Begleitung durch eine Heilpraktikerin für Psychotherapie wertvolle Unterstützung bieten – ganz ohne lange Wartezeit oder bürokratische Hürden. So erhalten Sie frühzeitig Hilfe und können erste Entlastung oder Stabilisierung erfahren, während Sie auf Ihren kassenfinanzierten Therapieplatz warten.